Mitgliederzeitschrift Juni 2025
Liebe Mitglieder der Mainzer Hospizgesellschaft,
am 15. Mai ist die Mainzer Hospizgesellschaft 35 Jahre alt geworden. Das ist ein bedeutender Meilenstein, auf den wir alle gemeinsam stolz sein können. Es ist schön zu sehen, wie aus einer Idee und dem Engagement einiger weniger Personen, aus einem Wunsch nach WuÌrde und MitgefuÌhl fuÌr Menschen in ihrer letzten Lebensphase, eine starke und engagierte Gemeinschaft gewachsen ist. Ich gratuliere an dieser Stelle ganz herzlich! Ich freue mich von Herzen daruÌber, dass unser âKindâ so groĂ geworden ist. Es ist gelungen, aus den AnfĂ€ngen eine stabile, lebendige Organisation zu formen, die heute fuÌr viele Menschen ein verlĂ€sslicher Begleiter ist. Dieses Wachstum und diese Entwicklung sind das Ergebnis des unermuÌdlichen Einsatzes vieler Menschen â unserer Ehrenamtlichen, unserer Mitarbeitenden, unserer UnterstuÌtzerinnen und UnterstuÌtzer sowie aller, die unsere Arbeit mittragen.
35 Jahre sind eine lange Zeit, in der viel passiert ist: Am 15. Mai 1990 hat im Casino des damaligen Hildegardis-Krankenhauses die Geburtsstunde der âMainzer Hospizgesellschaft Christophorus e.V.â geschlagen. 17 Teilnehmer einer Informationsveranstaltung schlieĂen sich zu einer christlich-ökumenischen Initiative zusammen, die dann am 1. August 1990 als e.V. beim Amtsgericht eingetragen wird. Nun galt es, den Bekanntheitsgrad zu steigern und vor allem, Gelder zu beschaffen, die es dem neu gegruÌndeten Verein ermöglichen, zu wachsen. In diesen Jahren sind viele Herausforderungen gemeistert worden, immer wieder wurden neue Wege gegangen, neue Ideen aufgegriffen. Doch vor allem wurden unzĂ€hlige Menschen auf ihrem letzten Weg begleitet. Es sind vor allem diese vielen kleinen und groĂen Momente, die unsere Gemeinschaft geprĂ€gt haben â die GesprĂ€che und Begegnungen in schweren Zeiten. Diese Jahre zeigen, dass unsere Arbeit notwendig, wertvoll und zukunftsfĂ€hig ist. Ich freue mich auf die kommenden Jahre, auf weitere gemeinsame Schritte, auf neue Ideen und auf die Fortsetzung unseres Engagements. Gemeinsam können wir weiterhin dafuÌr sorgen, dass niemand in seiner letzten Lebensphase allein gelassen wird, sondern mit WuÌrde, Respekt und viel Herz begleitet wird. Herzlichen GluÌckwunsch zum 35. Geburtstag unserer Mainzer Hospizgesellschaft! Möge dieses JubilĂ€um uns alle motivieren, weiterhin mit viel Herz und Zuversicht fuÌr unsere Aufgabe einzustehen.
Ich freue mich, dass Sie die zweite Ausgabe unserer Mitteilungen des Jahres 2025 in den HĂ€nden halten. Die Mitteilungen sind unser wichtigstes Kommunikationsmittel und mit ihnen möchten wir Sie immer wieder mitnehmen auf eine kleine Reise durch unsere AktivitĂ€ten, unser Tun und Handeln. Wir möchten Sie ansprechen, informieren und fuÌr unsere gemeinsamen Ziele sensibilisieren. Mit den Zeilen meines Editorials möchte ich aktuelle Themen in und auĂerhalb der Mainzer Hospizgesellschaft ansprechen, immer wieder unsere Grundhaltung vermitteln, mit Ihnen gemeinsam nachdenken und reflektieren uÌber das, was uns bewegt, was unsere Arbeit ausmacht und wie wir gemeinsam weiterhin fuÌr Menschen in ihrer letzten Lebensphase da sein können.
Lassen Sie mich ein wenig uÌber unsere AktivitĂ€ten berichten, die ich der Ăbersichtlichkeit halber kategorisiert habe:
Veranstaltungen und Termine
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe DenkanstöĂe haben wir am 06.04.2025 eine FriedhofsfuÌhrung âLautlose Botschaftenâ genieĂen duÌrfen und haben einen wundervollen und sehr interessanten Nachmittag verbracht, der aufgrund vieler Fragen und groĂem Interesse der Teilnehmenden lĂ€nger gedauert hat als geplant.
Am 09.04.2025 hat das bereits 3. Netzwerktreffen Kinderpalliativmedizin stattgefunden, organisiert und durchgefuÌhrt von unserem Kinderpalliativteam. Im Fokus der diesjĂ€hrigen Veranstaltung stand das Thema âAdvanced Care Planningâ â eine strukturierte Herangehensweise an die vorausschauende Ermittlung, Dokumentation und Umsetzung des Patientenwillens in der Kinderpalliativmedizin.
Am 17.05.2025 fand im stationĂ€ren Christophorus Hospiz ein Tag der offenen TuÌr mit einem wunderschönen Rahmenprogramm statt.
Am 18.05.2025 gab es ein Benefiz- Special âBenefiz fuÌr Kidsâ in der Lutherkirche, Wiesbaden des Wiesbadener Chors âGospel Inspirationâ und des Mainzer Vokalensemble âNo: Promiseâ. FuÌr dieses besondere Projekt hat der Wiesbadener OberbuÌrgermeister Gert-Uwe Mende die Schirmherrschaft uÌbernommen.
Am 25.05.2025 fand dann unser Gedenkgottesdienst fuÌr die in den letzten Monaten Verstorbenen statt. Dieser Gottesdienst wird seit einigen Jahren gemeinsam von den Palliativstationen der UniversitĂ€tsklinik Mainz und des Marienhausklinikums, dem stationĂ€ren Hospiz und uns veranstaltet. Diese Mal fand er wieder in der Heilig-Kreuz-Kirche in der Oberstadt statt.
In den kommenden Monaten stehen weitere zahlreiche Veranstaltungen an, auf die ich gerne hinweisen möchte. Im Rahmen unserer DenkanstöĂe planen wir fuÌr den SpĂ€tsommer einen Vortrag zum Thema âWuÌrde am Ende des Lebensâ sowie im Oktober einen Beitrag zum Thema âBestattung im Wandelâ, der im Krematorium stattfinden soll.
NĂ€here Informationen folgen, sobald die Organisation weiter vorangeschritten ist. Sie finden diese dann auch auf unserer Homepage unter Termine.
Alle weiteren Termine wie unsere GesprĂ€chskreise fuÌr Trauernde, unser mobiles TrauercafĂ©, Letzte Hilfe- Kurse oder die Termine fuÌr unseren Kreativraum finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage und auch in diesen Mitteilungen.
Ăffentlichkeitsarbeit
- Zu unserem Geburtstag haben wir uns ein Geschenk gemacht und unser Corporate Design (CD) uÌberarbeitet und angepasst. Mit frischen Farben und einem moderneren Erscheinungsbild wollen wir unsere Botschaft noch klarer und einladender vermitteln. Jeder Bereich der Mainzer Hospizgesellschaft hat seine eigene Farbe erhalten bzw. ausgesucht und wir erhoffen uns damit, unsere Angebote klarer zu veranschaulichen. Somit können Sie sich darauf freuen, die nĂ€chsten Mitteilungen in einem âneuen Lookâ zu erhalten.
- Wir sind seit 23. April auch auf Instagram vertreten. Mit UnterstuÌtzung unserer neuen Werkstudentin Inga Grote vermitteln wir auf diesen KanĂ€len allen Interessierten Einblicke in unsere Arbeit, informieren in Interviews und vieles mehr. Unter @mainzer_hospiz können Sie uns folgen! Sollten Sie selbst nicht auf Social Media unterwegs sein, dann motivieren Sie gerne Kinder, Enkel, An- und Zugehörige sowie alle Freunde.
Spenden
Auch heute möchte ich wieder meine tiefe Dankbarkeit zum Ausdruck bringen. Es beruÌhrt mich immer wieder aufs Neue, wie viele Menschen uns mit ihren Spenden unterstuÌtzen. Da gibt es beispielsweise die Menschen, die uns mit kleineren BetrĂ€gen unterstuÌtzen, das aber uÌber Monate, Jahre oder sogar Jahrzehnte regelmĂ€Ăig. Dann gibt es einige, die sich kreative Aktionen einfallen lassen, um Spenden zu sammeln. Andere wiederum sammeln anlĂ€sslich eines Geburtstags oder eines FirmenjubilĂ€ums. DafuÌr sind wir unendlich dankbar. Ihre Spenden sind nicht nur finanzielle Hilfe, sondern auch ein Zeichen der Verbundenheit. Ich danke allen von Herzen â fuÌr Ihr Vertrauen, Ihre GroĂzuÌgigkeit und Ihr Engagement. Gemeinsam machen wir einen Unterschied im Leben vieler Menschen. Ihre UnterstuÌtzung ist das Fundament, auf dem unsere Arbeit aufbaut, und sie motiviert uns, weiterhin fuÌr unsere Aufgabe einzustehen.
Vielen Dank fuÌr alles, was Sie tun! Ich habe vor einiger Zeit spannende Gedanken zum Thema âAtemâ gelesen, die ich zum Abschluss meiner Zeilen gerne mit Ihnen teilen möchte. Atem spielt in unser aller Leben eine zentrale Rolle, denn durch ihn leben wir. Der erste Atemzug ist der Beginn eines Lebens â ein Moment voller Hoffnung, voller Möglichkeiten. Der letzte Atemzug markiert das Ende eines Lebens, ein Moment, der uns tief bewegt und uns daran erinnert, wie zerbrechlich und kostbar das Leben ist. Doch was ist mit all den vielen Atemmomenten dazwischen? Diese kleinen, oft unscheinbaren Augenblicke des Innehaltens, des Trostes und der NĂ€he, die unser Tun prĂ€gen. In unserer hektischen Zeit, in der gefuÌhlt eine schlechte Nachricht die nĂ€chste jagt, bleibt uns manchmal die Luft weg. Dabei ist es gerade dann umso wichtiger, innezuhalten, durchzuatmen und Kraft zu schöpfen.
Auch auf unserem gemeinsamen Hospizweg brauchen wir manchmal einen langen Atem, Geduld und Ausdauer, um auch in schwierigen Zeiten standzuhalten und unsere Aufgabe mit Herz und Verstand zu erfuÌllen. Mir bleibt manchmal die Luft weg, wenn ich die Nachrichten höre, die Bilder sehe oder die Sorgen der Menschen um mich herum spuÌre. Doch gerade in solchen Momenten ist es wichtig, sich bewusst zu machen: Das Atmen ist eine Kraftquelle. Es erinnert uns daran, dass wir trotz aller Widrigkeiten nicht aufgeben duÌrfen, sondern eben einen langen Atem bewahren muÌssen. Da helfen schöne Momente, Momente des Staunens uÌber Wunder in der Natur, uÌber die NĂ€he eines Menschen oder einfach auch uÌber Momente der Stille. Diese Momente lassen mich aufatmen! Ich wuÌnsche Ihnen allen viele dieser Momente zum Aufatmen und danke fuÌr Ihr Engagement und Ihre Verbundenheit. Lassen Sie uns gemeinsam weiterhin mit viel Atem und Herz fuÌr unsere Aufgabe eintreten.
Herzlichst,
Ihre Kerstin Thurn
Vorsitzende der Mainzer Hospizgesellschaft